Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +41 33 243 02 02

Aminosäuren fürs Pferd

"Aminosäuren fürs Pferd" - hinter diesem Begriff verbergen sich essentielle Nährstoffe, die für Vitalität, Muskelaufbau und ein glänzendes Fell unverzichtbar sind. Als Bausteine der Eiweiße steuern Aminosäuren zentrale Prozesse im Körper deines Pferdes: von der Zellregeneration über das Immunsystem bis hin zur Huf- und Fellqualität. Besonders bei Sportpferden, Jungtieren im Wachstum oder Pferden in der Rekonvaleszenz ist eine gezielte Ergänzung mit Aminosäuren sinnvoll. Mit unseren hochwertigen Produkten LEXA Amino-Muskelaufbau und LEXA Amino-Mineral versorgen Sie Ihr Pferd optimal - abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und höchste Qualitätsstandards. Hier weiterlesen.

Warum sind Aminosäuren für Pferde so wichtig?

Aminosäuren sind nicht nur für Bodybuilder wichtig. Auch in der Pferdefütterung sind sie ein zentraler Baustein.

Zur Definition: Chemisch gesehen sind Aminosäuren eine Gruppe von Molekülen, die immer dasselbe Grundgerüst besitzen, plus einer variablen Stelle. Hierdurch entsteht eine Fülle verschiedener Aminosäuren. Sie sind der Grundbaustein für Proteine, also Eiweiße. Man kann sich das so vorstellen: Eine Aminosäure ist ein Ziegelstein, das Eiweiß das fertige Haus.

Proteine findet man im Körper überall. Zum Beispiel in Form von Abwehrkörperchen, Muskeln und Enzymen. Enzyme sind die Katalysatoren des Körpers und für jede chemische Reaktion (Umbau, Abbau, Aufbau) notwendig.

Wenn wir bei der Haus-Analogie bleiben, kann man an sich vorstellen was passiert, wenn Aminosäuren oder auch nur eine bestimmte fehlen: Das Haus, und damit das Eiweiß, ist entweder fehlerhaft oder kann nicht fertiggestellt werden. Es ist also nicht schwer zu erkennen, dass Aminosäuren sehr wichtig für den Körper sind.

Aminosäuren sind die Grundbausteine von Eiweißen (Proteinen) und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und der Gesundheit unserer Pferde. Ohne eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren kann es zu Leistungseinbrüchen, Muskelabbau, schlechter Hufqualität und geschwächtem Immunsystem kommen. Gerade bei Sportpferden, Zuchtstuten und Jungpferden ist eine gezielte Ergänzung häufig sinnvoll. Eine Supplementierung in Mehrbedarfszeiten von essentiellen Aminosäuren ist sehr wichtig und sinnvoll, da der Körper diese nicht selbst herstellen kann.

Wussten Sie schon? Aminosäuren tragen nicht nur zum Muskelaufbau bei - sie fördern auch das Immunsystem, die Regeneration und die Fellgesundheit deines Pferdes auf natürliche Weise.

Was sind essentielle Aminosäuren?

Essentielle Aminosäuren sind lebenswichtige Eiweißbausteine, die der Körper eines Pferdes nicht selbst herstellen kann. Das bedeutet, sie müssen vollständig über das Futter aufgenommen werden. Aminosäuren allgemein sind die Grundbausteine von Proteinen, die für zahlreiche Körperfunktionen notwendig sind - vom Muskelaufbau über das Immunsystem bis hin zur Zellregeneration. Insgesamt gibt es viele verschiedene Aminosäuren, doch nur ein Teil davon ist für die Bildung von körpereigenem Eiweiß entscheidend.

Bei Pferden zählen unter anderem Lysin, Methionin, Threonin, Leucin und Tryptophan zu den essentiellen Aminosäuren. Sie sind unverzichtbar, weil der Körper ohne sie keine vollständigen Eiweiße aufbauen kann - auch wenn genügend Gesamteiweiß im Futter enthalten ist. Fehlen eine oder mehrere dieser Aminosäuren, kann das Pferd das verfütterte Eiweiß nicht richtig verwerten. Das kann sich langfristig negativ auf Muskulatur, Leistungsfähigkeit, Fellqualität oder das Immunsystem auswirken.

Inzwischen weiß man ziemlich genau, welche Eiweiße in Bezug auf Aminosäuren besser oder schlechter geeignet sind, um den Körper bedarfsdeckend zu versorgen. Kriterien hierbei sind z. B.: Wie gut kann der Körper die Eiweißquelle verwerten? Wie sieht das Aminosäuremuster des Futterproteins aus? Das Aminosäuremuster ist einfach die genaue Zusammensetzung eines Proteins aus verschiedenen Aminosäuren. Je nachdem, für was der Körper ein Protein benötigt, ist ein anderes Aminosäuremuster notwendig. Allerdings ist das beste Aminosäuremuster eines Futterproteins sinnlos, wenn es nicht oder nur teilweise im Körper ankommt. Unterschiedliche Verwertbarkeit eines Proteins machen zum Beispiel folgende Aspekte: Ist es pflanzlichen oder tierischen Ursprungs? Ist es roh oder aufgeschlossen?

Qualitätsbestimmend sind also mehrere Aspekte, wenn es um Proteine geht. Wichtig ist, dass die essentiellen Aminosäuren ausreichend vorhanden sind und das Aminosäuremuster günstig ist. Das Protein muss vom Tier gut verwertbar sein.

Deshalb ist nicht nur die Menge an Protein im Futter entscheidend, sondern vor allem die Qualität - also die Zusammensetzung der enthaltenen Aminosäuren. Ein ausgewogenes Aminosäureprofil sorgt dafür, dass der Körper alle Bausteine bekommt, die er braucht, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Muskelfasern Großaufnahme

Gesunde Muskelfasern entstehen nur bei optimaler Versorgung mit essentiellen Aminosäuren.

Essentielle vs. nicht-essentielle Aminosäuren

Pferde benötigen essentielle Aminosäuren, da sie diese nicht selbst herstellen können, über die Nahrung. Dazu zählen u.a.:

  • Lysin - wichtig für Muskelaufbau und Wachstum, dazu ist sie wichtig für die Bildung von Kollagen und Antikörpern.
  • Methionin - essenziell für Huf- und Fellgesundheit, da sie viel Schwefel und Kreatin enthält.
  • Threonin - unterstützt Leberfunktion und das Immunsystem. Threonin ist dazu wichtig für die Bildung von Antikörpern und ist dazu eine Komponente aus Kollagen.
  • Leucin, Isoleucin und Valin - sogenannte verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), wichtig bei starker körperlicher Belastung. Unterstützen Wachstum, Heilung der Haut und Muskelgewebe, Hämoglobinbildung und einen stabilen Blutzucker.
  • Tryptophan - der beruhigende Botenstoff Serotonin leitet sich von Tryptophan ab.
  • Valin - unterstützt die Aufnahme aller Aminosäuren.

Nicht-essentielle Aminosäuren kann der Körper selbst synthetisieren - jedoch nur, wenn genügend Bausteine vorhanden sind. Ein Mangel an essentiellen Aminosäuren kann diesen Prozess blockieren.

Essentiell vs. nicht-essentiell: Pferde können essentielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin oder Threonin nicht selbst bilden. Sie müssen gezielt über das Futter ergänzt werden, da ein Mangel Leistung, Fell, Hufe und Muskulatur beeinträchtigen kann.

Wann ist eine Aminosäurenergänzung sinnvoll?

Man könnte jetzt meinen: Okay, also Protein in rauen Mengen, damit ist einer täglichen Bedarfsdeckung genüge getan. Leider nein. Auch bei Proteinen gibt es eine Unter- und Überversorgung. Bei der Unterversorgung wird der Körper vorhandene Proteinreserven, also Muskeln, abbauen, um seinen akuten Bedarf für wichtige Reaktionen im Körper zu decken.

Wir erinnern uns: Enzyme und Abwehrkörper sind für den Körper noch viel wichtiger als Muskelmasse und haben deswegen Vorrang. Bei der Überversorgung besteht das Problem, dass alles an Überschuss vom Körper aufwändig in der Leber umgebaut / abgebaut und von der Niere ausgeschieden werden muss. Das belastet vor allem die Nieren und die Umwelt. Es empfiehlt sich also die Ration an den Bedarf des Tieres anzupassen.

In folgenden Situationen ist eine gezielte Ergänzung mit Aminosäuren besonders empfehlenswert:

  • Muskelaufbau bei Sport- oder Rehapferden
  • Deckhengste, tragende und laktierende Stuten
  • Fohlen und Jungpferde im Wachstum
  • Seniorenpferde mit abnehmender Futterverwertung
  • Pferde mit empfindlicher Haut oder brüchigen Hufen
  • Proteinarme Grundfuttermittel

Woran erkennt man einen Aminosäurenmangel?

Ein Mangel an Aminosäuren äußert sich nicht immer sofort, doch typische Symptome sind:

  • Muskelabbau trotz ausreichender Energiezufuhr
  • Langsamer Muskelaufbau trotz regelmäßigem Training
  • Glanzloses Fell oder Haarbruch
  • Hufprobleme
  • Schlechte Regeneration nach Belastung
  • Allgemeine Leistungsschwäche

Eine genaue Diagnose ist nur über ein Blutanalyseprofil oder durch eine rationelle Futterbewertung möglich.

Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß: Entscheidend ist nicht nur die Menge, sondern die Qualität des Proteins. Hochwertige Quellen wie Luzerne, Sojaschrot, Leinsamen oder Bierhefe liefern wertvolle Aminosäuren.

Hochwertige Proteinquellen für Pferde

Für eine ausgewogene Versorgung mit Aminosäuren sollte man auf die Qualität der Eiweißquellen achten. Hochwertige Lieferanten sind beispielsweise:

Achten Sie darauf, dass die Futterration nicht nur eiweißreich ist, sondern auch das richtige Verhältnis an Aminosäuren bietet.

Gezielt füttern mit LEXA Amino-Produkten

LEXA Pferdefutter – Aminosäuren in der Fütterung

Gezielte Aminosäurenversorgung -
wichtig für Muskelaufbau, Fell und Immunsystem.

Unsere Produkte liefern eine ideal abgestimmte Kombination aus freien Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin, ergänzt durch hochwertige Proteinquellen wie Sojaextraktionsschrot, LuzerneBierhefe und Leinsamen. Die gezielte Ergänzung kann helfen, muskuläre Schwächen auszugleichen, den Aufbau zu fördern und Haut sowie Hufe zu stärken.

  • LEXA Amino-Muskelaufbau: Für gezielten Muskelaufbau bei Sport-, Reha- und Jungpferden mit hoher Dosierung an BCAA und Lysin.
  • LEXA Musc-Algen: Effektive Microalgen sorgen hier für viele nativ enthaltene Aminosäuren. In Kombination mit Nährstoffen und Reiskeimöl kann es für einen schnellen Muskelaufbau sorgen.
  • LEXA Amino-Mineral: Tägliche Grundversorgung mit Vitaminen, Mineralien und essenziellen Aminosäuren - ideal auch bei proteinarmen Rationen.

Aminosäuren für Pferde gezielt ergänzen

Ob Sportpferd, Senior, Jungtier oder Zuchtstute - die richtige Versorgung mit Aminosäuren beim Pferd ist ein zentraler Baustein für Gesundheit, Muskelaufbau, Immunsystem und Leistungsfähigkeit. Als essenzielle Bausteine von Proteinen sind Aminosäuren an nahezu allen Stoffwechselvorgängen im Pferdekörper beteiligt. Sie unterstützen die Zellneubildung, fördern die Regeneration und spielen eine wichtige Rolle bei der Huf-, Haut- und Fellgesundheit.

Viele Pferdehalter unterschätzen den Einfluss einer unausgewogenen Eiweißversorgung - insbesondere, wenn das Grundfutter arm an hochwertigen Proteinquellen ist. Gerade in intensiven Trainingsphasen, während des Wachstums, bei körperlicher Belastung oder in Rekonvaleszenzzeiten kann ein Mangel an Aminosäuren langfristig zu Problemen führen. Symptome wie Muskelabbau trotz guter Fütterung, brüchige Hufe oder schwaches Immunsystem sind oft Anzeichen für eine unzureichende Aminosäurenversorgung.

Eine gezielte Ergänzung mit freien Aminosäuren wie Lysin, Methionin oder Threonin kann die Pferdefütterung entscheidend verbessern und einen echten Mehrwert für Vitalität und Muskulatur schaffen.

Unsere speziell entwickelten Ergänzungsfutter liefern dem Pferdekörper genau das, was er braucht:

  • LEXA Amino-Muskelaufbau - mit hohem Gehalt an essenziellen Aminosäuren und BCAAs für gezielten Muskelaufbau und Regeneration nach Belastung.
  • LEXA Musc-Algen - mit Microalgen und damit einem nativen Aminosäuregehalt zur Unterstützung des Muskelaufbaus.
  • LEXA Amino-Mineral - die kombinierte Lösung für die tägliche Versorgung mit Mineralstoffen und essenziellen Aminosäuren, ideal bei proteinarmen Rationen.

Produktinformationen: LEXA Amino-Mineral

Produktbild LEXA Amino-Mineral

Optimale Rundumversorgung: LEXA Amino-Mineral -
kombiniert Mineralstoffe mit essenziellen Aminosäuren.

LEXA Amino-Mineral ist ein hochwertiges Mineralfutter für eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, speziell konzipiert für Westernrassen oder Pferde im Aufbautraining mit dem Plus an Aminosäuren für eine aktive Muskulatur, optimale Leistung, Rittigkeit und Losgelassenheit.

Amino-Mineral

  • Speziell abgestimmt für Rassen mit ausgeprägter Muskelveranlagung
  • Mit hochwertigem Aminosäuren-Komplex zur Verbesserung des Muskelstoffwechsels sowie zum Erhalt und zur Optimierung der bestehenden Muskulatur
  • Mit den organisch gebundenen Spurenelementen Zink, Mangan und Kupfer für eine optimale Bioverfügbarkeit und Unterstützung des Zellstoffwechsels
  • Kieselgur, Seealgen und Bierhefe optimieren die Versorgung von Haut und Haar und sorgen für ein glänzendes Fell
  • Mit natürlichen Kräutern für einen hervorragenden Geschmack

Warum das LEXA Amino-Mineral?

Westernrassen weisen in den meisten Fällen eine starke genetische Veranlagung zu einer ausgeprägten Muskulatur auf, die eine spezielle Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und einen hohen Gehalt an essentiellen Aminosäuren verlangt. Amino-Mineral zeichnet sich deshalb durch eine bedarfsgerechte Versorgung an lebenswichtigen Mineralstoffen aus und legt einen großen Wert auf eine optimale Magnesiumversorgung (3 % Magnesium), denn Magnesium ist für die Funktion der Enzyme in der Muskulatur wichtig.

Für wen eignet sich LEXA Amino-Mineral besonders? Ideal für Westernpferde, Pferde im Aufbautraining, Jungpferde und Tiere mit muskulären Schwächen. Die gezielte Aminosäureversorgung unterstützt Rittigkeit, Muskelstoffwechsel und Leistung.

Mit 3 % Lysin, 1,5 % Methionin und 0,5 % Threonin versorgt Amino-Mineral Pferde mit einem speziellen hochwertigen Komplex an essentiellen Aminosäuren und kann somit die Muskelbildung, die Muskelfunktion, Rittigkeit und Leistungsbereitschaft unterstützen. Amino-Mineral ist mit stoffwechselaktiven Algenkalk und Seealgen angereichert, um den natürlichen Vitalstoffanteil zu erhöhen und die gesamte Vitalität positiv zu beeinflussen.

Amino-Mineral bringt alle lebenswichtigen Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Mangan und Zink in die Ration und ist zusätzlich mit organisch gebundenen Spurenelementen zur Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit angereichert. Kieselgur, Bierhefe und Seealgen runden die Rezeptur ab und können die Versorgung von Haut und Haar verbessern.

Welche Aminosäuren eignen sich zum Muskelaufbau des Pferdes?

Produktbild LEXA Amino-Muskelaufbau

Gezielt für den Muskelaufbau: LEXA Amino-Muskelaufbau -
ideal für Training, Reha und Wachstum.

Wie sieht es nun mit Training und Muskelaufbau aus? Hier wird gezielt mit den wichtigsten Aminosäuren gearbeitet anstatt mit vollständigen Proteinen. Das macht Sinn, da weniger aufgenommen werden muss, der Effekt aber trotzdem gut ist. Auch können damit nicht so gute Aminosäuremuster in der Ration aufgebessert werden, indem man fehlende einzeln dazu gibt. Vor allem Lysin ist für den Aufbau von Muskeln und den gehemmten Abbau hilfreich.

Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Produkte, die gezielt den Muskelaufbau durch Zulage ausgewählter Aminosäuren unterstützen. Als "natürliche" eiweißreiche Futtermittel für Pferde eignen sich Luzerne und Soja. Unser Mineralfutter Amino-Mineral enthält außerdem zusätzlich einen hochwertigen Aminosäuren-Komplex zur Verbesserung des Muskelstoffwechsels sowie zum Erhalt und zur Optimierung der bestehenden Muskulatur. Das Zusatzfutter Amino-Muskelaufbau, ein Aminosäuren-Komplex, eignet sich ideal zur gezielten Unterstützung des Muskelaufbaus des Pferdes.

Fazit: Die richtige Aminosäureversorgung ist der Schlüssel zur Vitalität

Ohne Aminosäuren geht nichts. Die Qualität eines Futterproteins richtet sich nach dem Aminosäuremuster, der Menge der essentiellen Aminosäuren und wie gut es aufgenommen werden kann. Protein sollte immer bedarfsdeckend gefüttert werden, also mehr, wenn das Tier Leistung im Sinne von Sport, Wachstum, Laktation und ähnlichem vollbringt.

Aminosäuren sind unverzichtbar für ein gesundes, leistungsfähiges Pferd. Eine angepasste Fütterung - insbesondere mit Blick auf essentielle Aminosäuren - kann die Gesundheit, das Erscheinungsbild und die Leistungsfähigkeit deutlich verbessern. Wer hier gezielt ergänzt, investiert in das langfristige Wohlbefinden seines Pferdes.

Bei Fragen zum Thema freut sich unser Beratungsteam auf Ihre Nachricht unter beratung@lexa-pferdefutter.de oder telefonisch unter der Nummer 08266 8625 26.

Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in der Schweiz entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.