
Selen und Zink für Pferde
Selen und Zink sind wichtige Spurenelemente. Da der Bedarf an Zink und Selen gerade in Spurenelementarmen Regionen kaum noch über das Grundfutter gedeckt werden kann, sollten beide Elemente über ein Mineralfutter und in Situationen mit erhöhtem Bedarf gegebenenfalls über ein spezielles Zusatzfutter zugeführt werden. Hier weiterlesen.Zink und Selen: essenzielle Nährstoffe in der Pferdefütterung
Selen für Pferde- Selenmangel Pferd verhindern
Dosierung - wie viel Selen braucht ein Pferd?
Es gibt einige Studien die sich mit dem Selenbedarf des Pferdes beschäftigt haben. Zusammenfassend gibt GfE 2013 eine Empfehlung zur täglichen Versorgung von 0,1 mg Selen je kg Futtertrockenmasse heraus. Das wäre eine Zufuhrempfehlung an Selen von 1,1 mg für ein 500 kg schweres Pferd am Tag. Höher ist der Bedarf bei tragenden und laktierenden Stuten.
Diese tägliche Zufuhrempfehlung sollte erhöht werden, wenn größere Eiweiß- oder Sulfatmengen vorhanden sind, denn dann kann Selen nicht optimal aufgenommen werden und der Bedarf steigert sich. Bei fetthaltigen Futtermitteln erhöht sich die tägliche Zufuhrversorgung auf bis zu 2 mg pro Tag für ein 500 kg schweres Pferd.
Weidegras und Heu ist in der Regel selenarm und auch Getreideprodukte enthalten wenig Selen. Dies ist die Erklärung dafür, warum Tierärzte in so vielen Fällen, einen Selenmangel im Blut feststellen.
Bei der Selenversorgung haben wir ein typisches Nord-Südgefälle. So ist zu erklären, warum in den südlichen Bundesländern meist immer ein ausgeprägter Selenmangel im Grundfutter herrscht und viele Pferde darunter leiden.
Selenmangel Pferd
Selen Kur Pferd - Selenmangel ausgleichen
Im Blutbild ist der Selenstatus meist gut zu sehen. Liegt bereits ein Mangel vor, dann füllen Sie rasch die Reserven mit LEXA Super E 100 Selen auf. Lassen Sie es aber danach nicht wieder zum Mangel kommen, sondern ergänzen Sie die passende Mineralstoffversorgung täglich mit der Fütterung Ihres Pferdes.
Selen Pferd: Überdosierung- was passiert bei zu viel Selen?
Mit Selen-Vergiftungen muss bei mehr als 2 mg Selen/kg Futter TS gerechnet werden. Das heißt ein 500 kg schweres Pferd müsste am Tag langfristig 22 mg Selen aufnehmen. Akute Vergiftungen treten nach oraler Aufnahme von 6 mg Selen als Natriumselenit je kg Körpergewicht und Tag auf. Das heißt das Pferd müsste an einem Tag 3000 mg Selen als Natriumselenit aufnehmen, um eine solche Vergiftung zu bekommen. Je nach Mineralfuttertyp enthält unser LEXA Mineralfutter in der Regel ca. 10 bis 12 mg Selen je kg Mineralfutter. Das heißt das Pferd müsste 250 kg Mineralfutter aufnehmen, um eine Vergiftung zu erleiden. Da es in Deutschland futtermittelrechtliche Beschränkungen bezüglich des Selengehaltes gibt, ist eine Vergiftung über die Aufnahmen von Mineralfutter also gar nicht möglich.
Zink Pferd
Zink Pferd füttern: Wie viel Zink braucht mein Pferd?
Da der Bedarf an Zink kaum noch über das Grundfutter gedeckt werden kann, muss Zink über ein Mineralfutter und in Situationen mit erhöhtem Bedarf gegebenenfalls über ein spezielles Zusatzfuttermittel gedeckt werden. Der tägliche Zinkbedarf richtet sich vor allem nach Gewicht, Rasse, Alter und Arbeitspensum des Pferdes. Für ein 500 kg schweres Pferd mit leichter Arbeitsbelastung geht man von 423 mg Zink als Tagesbedarf aus.
Zinkmangel Pferd- Symptome
Zinkmangel Pferd ausgleichen
Zink und Selen Pferd kaufen
Beckett, G.J., Arthur, J.R. (2005): Selenium and endocrine systems. Jounal of
Endocrinology 184, 455-465
The National Academies Press (2007): Nutrient Requirements of Horses, sixth revised Edition.
Meyer, H., Coenen, C. (2014): Pferdefütterung.